From 0a20315280b77ec3824328fefc7a406b4dc5dfbd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: zzz Date: Fri, 14 Aug 2009 17:39:05 +0000 Subject: [PATCH] * configpeer.jsp: Limit max displayed banned IPs * jobs.jsp: Cleanup * eepsite_index_de.html: localhost -> 127.0.0.1 * readme*html: localhost -> 127.0.0.1 --- installer/resources/blocklist.txt | 7 +- installer/resources/eepsite_index_de.html | 20 ++--- readme.html | 10 +-- readme_de.html | 10 +-- readme_fr.html | 8 +- readme_nl.html | 10 +-- readme_sv.html | 10 +-- readme_zh.html | 10 +-- router/java/src/net/i2p/router/Blocklist.java | 8 +- router/java/src/net/i2p/router/JobQueue.java | 73 ++++++++++--------- 10 files changed, 89 insertions(+), 77 deletions(-) diff --git a/installer/resources/blocklist.txt b/installer/resources/blocklist.txt index 1eedb0232..99570520c 100644 --- a/installer/resources/blocklist.txt +++ b/installer/resources/blocklist.txt @@ -1,9 +1,14 @@ +# +# If you have a 'split' directory installation, with configuration +# files in ~/.i2p (Linux) or %APPDATA%\I2P (Windows), be sure to +# edit the file in the configuration directory, NOT the install directory. +# # Blocking is now enabled by default. # To disable blocking, set router.blocklist.enable=false on configadvanced.jsp and restart. # # Add additional entries as desired, sorting not required. # This file is only read at router startup. -# To manually block a router after startup, use the form on http://localhost:7657/configpeer.jsp +# To manually block a router after startup, use the form on http://127.0.0.1:7657/configpeer.jsp # Warning - a large list will increase memory usage. # Please do not block too broadly, it will segment and harm the network. # For example, http://www.bluetack.co.uk/config/splist.zip is very broad and includes Tor users, it is not recommended. diff --git a/installer/resources/eepsite_index_de.html b/installer/resources/eepsite_index_de.html index e80081891..36b991052 100644 --- a/installer/resources/eepsite_index_de.html +++ b/installer/resources/eepsite_index_de.html @@ -14,12 +14,12 @@ vertreten durch Ihre Eepsite – von anderen im I2P-Netz und, soweit verfügbar, über private „Out-Proxys“ weltweit erreichbar sein.

In I2P werden Eepsites unter Verwendung eines Schlüssels (key) adressiert, dieser wird durch eine sehr lange Base64-Zeichenkette1 dargestellt. -(Dieser Schlüssel ist analog zur Standard IP-Adresse zu verstehen; man kann ihn sich in der Konfiguration für Eepsites unter I2PTunnel anzeigen lassen.)

+(Dieser Schlüssel ist analog zur Standard IP-Adresse zu verstehen; man kann ihn sich in der Konfiguration für Eepsites unter I2PTunnel anzeigen lassen.)

Folgende Anweisungen sollen zeigen, wie man einer Eepsite einen Namen wie beispielsweise „meineseite.i2p“ zuweist und an dem Schlüssel bindet. -Sie können Ihre Eepsite, nachdem sie gestartet wurde, lokal unter http://localhost:7658/ erreichen.

+Sie können Ihre Eepsite, nachdem sie gestartet wurde, lokal unter http://127.0.0.1:7658/ erreichen.

Es folgt eine schrittweise Anleitung für das Starten Ihrer neuen Eepsite und dessen Ankündigung in der I2P-Gemeinde.

@@ -39,10 +39,10 @@ und hat verschiedene Wege um Ihre Eepsite bekannt zu machen.

  1. Wählen Sie einen eigenen Namen für Ihre Eepsite – nur in diesem Beispiel heißt sie „meineseite.i2p“ – benutzen Sie nur Kleinschrift. -Sie können in Ihrem Adressbuch überprüfen, ob der gewünschte Name bereits vergeben ist (Anmerkung: die Daten aus den Adressbuch werden im Klartext in der i2p/hosts.txt gespeichert). +Sie können in Ihrem Adressbuch überprüfen, ob der gewünschte Name bereits vergeben ist (Anmerkung: die Daten aus den Adressbuch werden im Klartext in der i2p/hosts.txt gespeichert).

  2. -
  3. Rufen Sie nun, möglichst in einem neuen Browser-Fenster, die Konfiguration für Eepsites I2PTunnel auf. Unter „Local Server Tunnels“ wählen Sie den Eintrag „eepsite“. +
  4. Rufen Sie nun, möglichst in einem neuen Browser-Fenster, die Konfiguration für Eepsites I2PTunnel auf. Unter „Local Server Tunnels“ wählen Sie den Eintrag „eepsite“. Sie befinden sich nun auf der Seite mit Überschrift „Edit server settings“. In das Feld für „Website name:“ überschreiben Sie die Vorgabe „mysite.i2p“ mit Ihrem Wunschnamen. Optional geben Sie im Feld @@ -60,9 +60,9 @@ Ihr privates Adressbuch geschrieben (i2p/privatehosts.txt).
  5. Jetzt sichern Sie Ihre Einstellungen indem Sie auf „Save“ klicken.

  6. -
  7. Wir gehen wieder zurück auf die Konfigurationsseite I2PTunnel +
  8. Wir gehen wieder zurück auf die Konfigurationsseite I2PTunnel und drücken den „Start“-Knopf für die „eepsite“. Nach dem erfolgreichen -Start wird Ihre Eepsite auf der linken Seite in der I2P Router Console unter „Local +Start wird Ihre Eepsite auf der linken Seite in der I2P Router Console unter „Local Destinations“ angezeigt.
@@ -71,14 +71,14 @@ Destinations“ angezeigt.

Das Veröffentlichen vorbereiten

    -
  1. Heben Sie in der „Konfiguration“ +
  2. Heben Sie in der „Konfiguration“ den gesamten Schlüssel für Ihre Eepsite hervor und kopieren ihn in die Zwischenablage. Stellen Sie sicher auch tatsächlich die gesamte, über 500 Zeichen lange Zeichenkette die auf „AAAA“ endet, „erwischt“ zu haben.

  3. -
  4. Öffnen Sie Ihr Master-Adressbuch, +
  5. Öffnen Sie Ihr Master-Adressbuch, tragen Ihren zuvor gewählten Wunschnamen ihrer Eepsite unter „Hostname“ ein und kopieren den Schlüssel in das Feld „Destination“. Ein Klick auf „Add“ und diese „Destination“ ist in Ihrem Adressbuch.2 @@ -102,7 +102,7 @@ Verzeichnis „i2p/Eepsite/docroot“ und benennen Sie dieses Dokument
  6. Nun ist es an der Zeit, Ihre Eepsite in einem globalen I2P-Adressbuch, wie beispielsweise bei stats.i2p, einzutragen. Das heißt, Sie müssen Namen und Schlüssel Ihrer Eepsite und eine optionale Beschreibung in ein Formular auf einen oder mehreren -dieser Seiten eingeben. Wie schon oben gesagt, Ihr Schlüssel ist der vollständige Schlüssel wie er in der I2PTunnel Konfiguration für die „Eepsite“ +dieser Seiten eingeben. Wie schon oben gesagt, Ihr Schlüssel ist der vollständige Schlüssel wie er in der I2PTunnel Konfiguration für die „Eepsite“ im Feld „Local destination“ angegeben ist (... über 500 Zeichen, endet auf „AAAA“). Bestätigen Sie Ihre Angaben mit einem klick auf „Submit“. Überprüfen Sie ob Ihr Schlüssel tatsächlich hinzugefügt wurde. @@ -114,7 +114,7 @@ Ihre Eesite durch den Eintrag des Namens im Browser aufzurufen.

  7. -
  8. Weil wir gerade von Adressbuchupdates sprechen – es ist eine gute Zeit um weitere Adressbücher dem bestehenden Abonnement +
  9. Weil wir gerade von Adressbuchupdates sprechen – es ist eine gute Zeit um weitere Adressbücher dem bestehenden Abonnement hinzuzufügen. Öffnen Sie Ihre Konfiguration und fügen Sie einige der folgenden Dienste Ihrem Abonnement hinzu (nur die jeweilige URL) und speichern Sie die Angaben.3 Ab jetzt erhalten Sie ebenso alle Updates automatisch! diff --git a/readme.html b/readme.html index 3caf086ed..399259893 100644 --- a/readme.html +++ b/readme.html @@ -13,7 +13,7 @@ up, you can:
    • browse "eepsites" - on I2P there are anonymously hosted websites - - tell your browser to use the HTTP proxy at localhost port 4444, then + - tell your browser to use the HTTP proxy at 127.0.0.1 port 4444, then browse to an eepsite:

      Want your own eepsite?

      We've bundled some software to let you run your own eepsite - a Jetty - instance listening on http://localhost:7658/. + instance listening on http://127.0.0.1:7658/. Simply place your files in the eepsite/docroot/ directory (or place any standard JSP/Servlet .war files under eepsite/webapps, or standard CGI script under eepsite/cgi-bin) and they'll show up. After starting up an eepsite tunnel pointing at it, your eepsite will be visible to others. Detailed instructions for starting - your eepsite are on your temporary eepsite + your eepsite are on your temporary eepsite page.

      Troubleshooting

      Be patient - I2P may be slow to start the first time as it searches for peers. If, after 30 minutes, your Active: connected/recent count has less than 10 connected peers, you should open port 8887 on your firewall for better connectivity. If you cannot see any eepsites at all (even www.i2p2.i2p), - be sure your browser proxy is set to localhost port 4444. You may also want + be sure your browser proxy is set to 127.0.0.1 port 4444. You may also want to review the information on the I2P website, post up messages to the I2P discussion forum, or swing by #i2p or #i2p-chat on IRC at irc.freenode.net, diff --git a/readme_de.html b/readme_de.html index f6e3a1d1c..c81fbda39 100644 --- a/readme_de.html +++ b/readme_de.html @@ -5,7 +5,7 @@

      Wenn Du gerade I2P gestartet hast, sollten die "Active:" Zahlen links in den nächsten paar Minuten anwachsen und Du siehst dann dort ein "shared clients" lokales Ziel gelistet (falls nicht, siehe Unten). Sobald das erscheint, kannst Du:

      • "Eepsites" besuchen - In I2P sind anonym gehostete Websites - - Stelle Deinen Browser so ein, über den HTTP proxy: localhost port 4444 zu surfen, dann besuche eine Eepsite:
        + Stelle Deinen Browser so ein, über den HTTP proxy: 127.0.0.1 port 4444 zu surfen, dann besuche eine Eepsite: